Warum sind Flachkollektoren die beliebtesten Kollektoren?
Der Flachkollektor ist die beliebteste Solarkollektortechnik in
Deutschland. Und das aus gutem Grund. Er vereint eine hohe Leistung
ähnlich der von Vakuumröhrenkollektoren und ist vielfältig einsetzbar.
Dabei besticht zum einen die angenehme Optik des Flachkollektors, der
sich so auf oder im Dach homogen in die Hausansicht einfügt. Zum anderen
sprechen aber auch seine Langlebigkeit und Robustheit für den Einsatz
von Flachkollektoren. Gründe genug, um sich den Flachkollektor einmal
genauer anzuschauen.
Rund 90 Prozent aller Solarthermieanlagen in Deutschland setzen auf
Flachkollektoren. Die hohe Verbreitung des Flachkollektors lässt sich
sicher mit dem guten Preis-Leistungsverhältnis
begründen. Flachkollektoren sind günstig und in ihrem Leistungsspektrum
für den Einsatz in der solaren Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung im Bereich von Ein- und Mehrfamilienhäusern
perfekt geeignet. So erschließen sie ein breites Anwendungsgebiet. Und
das senkt wiederum die Herstellungskosten.
Bewährte und zuverlässige Technik
Und dabei ist der einfache Aufbau des Flachkollektors seit vielen
Jahren nahezu unverändert: Der flache Absorber ist in einem
wärmegedämmten Gehäuse installiert, dessen Oberseite wiederum mit einer
Sicherheitsglasplatte verschlossen ist. Eine sogenannte
Selektivbeschichtung sorgt dabei dafür, dass die Solarstrahlung in den
Flachkollektor eintritt und nur wenig dieser Strahlung wieder
reflektiert wird. So sammelt der Flachkollektor ein Maximum an
Solarwärme. Gerade dieser einfache Aufbau und die langfristig
kalkulierbare thermische Leistung des Flachkollektors sind überzeugende
Argumente, warum sich Architekten, Bauherren und Altbausanierer immer
wieder für Flachkollektoren entscheiden.
Ansprechende Optik bietet viele Anwendungsgebiete
Neben dem einfachen technischen Aufbau und dem guten
Preis-Leistungsverhältnis ist aber auch die ansprechende Optik für die
weite Verbreitung des Flachkollektors verantwortlich. Die ebene, dunkle
Oberfläche fügt sich als Auf- aber auch als Indachmontage
in viele mit roten oder dunklen Dachpfannen gedeckte Dächer harmonisch
ein und ist nur bei näherem Hinsehen von Dachfenstern zu unterscheiden.
So wirkt die Dacheindeckung mit Flachkollektoren und Dachfenstern wie
aus einem Guss und vermeidet optisch störende Elemente.
Einziger Wermutstropfen: Leistung nimmt bei hohen Temperaturen ab
Flachkollektoren eignen sich für Systemtemperaturen um 75 bis 100
Grad Celsius. Hier weisen sie gute Wirkungsgrade auf. Bei höheren
Kollektortemperaturen hingegen büßen sie gegenüber
Vakuumröhrenkollektoren deutlich an Leistung ein. Für die typischen
Anwendungszwecke in Ein- oder Zweifamilienhäusern ist dies jedoch nicht
weiter schlimm, da eine solarthermische Brauchwasserbereitung oder auch
Heizungsunterstützung genau in diesen Temperaturbereichen arbeitet. Bei
höheren Temperaturen wie z. B. in großen Solarthermieanlagen in
gewerblichen und industriellen Prozessanwendungen sollte allerdings den
Vakuumröhrenkollektoren der Vorzug gegeben werden.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...