Leistungsnachweis des Fraunhofer ISE – so verstehen Sie ihn richtig
Der Leistungsnachweis des Fraunhofer ISE ist eines der von uns zu
unseren Kollektoren bereitgestellten Dokumente. Er gibt Ihnen ergänzende
Informationen zu den Möglichkeiten der von uns angebotenen
Vakuumröhrenkollektoren und hilft Ihnen gleichzeitig die verschiedenen
Kollektoren leichter miteinander zu vergleichen. Das Problem dabei: Oft
ist es schwierig den Leistungsnachweis zu verstehen um so die korrekten
Rückschlüsse aus den Informationen ziehen zu können. Wir erklären Ihnen
einige Punkte, die Ihnen zukünftig helfen werden, das Dokument besser
bewerten zu können.
Der Leistungsnachweis – wichtige Kenngrößen
Im Vergleich zur Photovoltaik ist es für viele Interessenten
schwierig das Potenzial von Solarthermie Kollektoren zu bewerten. Für
PV-Module ist es dagegen deutlich einfacher, da die Wp-Angabe eine
einheitliche Kenngröße ist, anhand derer sich sämtliche Kollektoren
unabhängig von ihrem Hersteller miteinander vergleichen lassen.
Der Leistungsnachweis des ISE schafft hier etwas Abhilfe und gibt
einen Eindruck von der möglichen Leistung eines Kollektors. Problem
dabei: Die Auswertung ist nur für wenige Interessenten intuitiv
verständlich, weshalb wir sie einmal schrittweise durchgehen möchten.
Recht einfach zu verstehen sind zunächst die allgemeinen
Informationen zu den betrachteten Kollektoren. Zu diesen gehören Angaben
zur Aperturfläche sowie die Abmessungen der Kollektoren und natürlich
die Bruttokollektorfläche der Kollektoren. Oft werden die Kollektoren
anhand ihrer Bruttokollektorfläche miteinander vergleichen. Dies ist
zwar im Grunde etwas unglücklich, da eigentlich die Aperturfläche einen
direkten Einfluss auf seine Leistung hat.
Ein weiteres „Problem“ ist die Angabe der Kollektorleistung in
direktem Bezug zur Temperaturdifferenz: Für viele ist es schwierig
einzuschätzen, ob beispielsweise 1122W eine gute Leistung für einen
Vakuumröhrenkollektor mit 20 Röhren bei einer Temperaturdifferenz von
50° ist. In einem Artikel auf ecoquent-positions.com wird genau diese Schwierigkeit bemängelt. Es fehlt das selbstverständliche
Bewertungsgefühl, welches für PV-Module hinsichtlich der Wp-Angabe
längst gegeben ist. Um hier ein besseres Verständnis für den Wert zu
vermitteln, hat sie einen abstrakten Vergleich mit PV-Modulen gewagt,
welchen wir einmal in seinen groben Zügen auf unsere Kollektoren
übernehmen möchten.
Beispielrechnung
Betrachten wir den EUROTHERM-SOLAR Pro 30R: Dieser hat eine Leistung von
1682W bei 50K (Temperaturdifferenz von 50°). Dieser Wert versteht sich
pro m2 der Bruttokollektorfläche. Da die
Bruttokollektorfläche jedoch nicht mit der Aperturfläche eines
Kollektors gleichzusetzen ist, lässt sich dies nur bedingt mit einem
handelsüblichen PV-Modul vergleichen. Um die Leistung allerdings im
Abhängigkeit des Platzbedarfs zu bewerten ist dies sicherlich ein guter
Weg.
Vergleichen wir den EUROHTERM-Solar PRO 15R mit einem 260Wp PV-Modul sind diese in etwa gleich groß:
Solarthermie Kollektor
842W bei 50K = 1978,7W
Photovoltaik Modul
260 Wp
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...